Logo Augenallianz Zentren Nordostbayern Dr Gamringer & Partner   
  • Über uns
    • Unsere Praxis
    • Ärzte und Team
    • Standorte
  • Augenerkrankungen
    • Grauer Star
    • Grüner Star
    • AMD
    • Diabetes mellitus
    • Fehlsichtigkeiten
    • Kinderaugenheilkunde
    • Sicca-Syndrom
    • Augenbewegungsstörungen
    • Augenlider
  • Leistungsspektrum
    • Diagnostik
    • Operationen
  • Karriere
  • Kontakt
Startseite Augenerkrankungen Grauer Star
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist der Graue Star eigentlich?
  • Warum entsteht der Graue Star?
  • Welche Symptome macht der Graue Star?
  • Kann ich am Grauen Star erblinden?
  • Wie kann der Graue Star behandelt werden?

Der Graue Star

Was ist der Graue Star eigentlich?

Im Inneren des Auges sitzt die Linse. Ihr Aufbau ähnelt dem einer Lupe und sie bündelt das ins Auge einfallende Licht, damit wir scharf sehen können. Eine Trübung dieser Linse wird als Grauer Star bezeichnet.

Warum entsteht der Graue Star?

Die häufigsten Ursachen eines Grauen Stars sind altersbedingte Veränderung. Im Laufe des Lebens kommt es bei allen Menschen zu zunehmenden Trübungen der Linse. Jedoch führen diese Trübungen nicht bei jedem zu Sehstörungen. 

Der Graue Star kann aber auch in jüngerem Lebensalter auftreten. Zum Beispiel als Folge von Entzündungen oder Verletzungen des Auges. Auch können einige Medikamente eine verfrühte Trübung der Linse herbeiführen. 

In seltenen Fällen gibt es auch angeborene Formen des Grauen Stars und die Kinder kommen mit bereits trüben Linsen zur Welt.

Welche Symptome macht der Graue Star?

Nachdem die Trübung der Linse über viele Wochen und Monate entsteht, nehmen auch die Symptome langsam, manchmal sogar unbemerkt zu. Bei fortgeschrittener Trübung kommt es dann aber zu Verschwommensehen, erhöhter Blendempfindlichkeit, reduziertem Farbensehen und abnehmendem Kontrastsehen. Typisch ist auch eine häufige Veränderung der Brillenstärke und gelegentlich treten Doppelbilder auf.
Die Sicht erscheint beim Grauen Star getrübt, als läge ein Grauschleier vor dem Auge.

Die Sicht erscheint beim Grauen Star getrübt, als läge ein Grauschleier vor dem Auge.

Beim Lesen, ob von gedruckten Texten oder am Handy, tun sich viele vom Grauen Star betrioffene schwer.

Beim Lesen, ob von gedruckten Texten oder am Handy, tun sich viele vom Grauen Star Betroffene schwer.

Kann ich am Grauen Star erblinden?

Bleibt der Graue Star unbehandelt, kann es zu einer vollständigen Trübung der Linse und damit zur Erblindung kommen. Glücklicherweise bestehen aber in den meisten Fällen Therapiemöglichkeiten, um dies zu verhindern, oder auch fortgeschrittene Trübungen zu heilen.

Wie kann der Graue Star behandelt werden?

Die einzige Therapiemöglichkeit besteht in der operativen Entfernung der trüben Linse und dem Einsetzen einer klaren Kunstlinse. Andere Therapieoptionen bestehen nicht. Leider gibt es auch keine wirksamen Medikamente oder Augentropfen, um das Fortschreiten einer beginnenden Linsentrübung zu verhindern.
Informationen zur Operation des Grauen Stars finden Sie auf unserer Informationsseite hier:
 Graue Star Operation

Weitere Informationen

Diagnostik von Augenerkrankungen

Densitometrie

Mehr zur Diagnostik
Operationen von Augenerkrankungen

Graue Star-Operation

Mehr zu Operationen
Logo Augenallianz Zentren Nordostbayern Dr Gamringer & Partner
Praxis Dr. Gamringer & Partner
Dr.-Pfleger-Straße 4
92637 Weiden in der Oberpfalz
Tel.: 0961 - 3 98 98 38-0
Fax: 0961 - 3 98 98 38-30
info@dr-gamringer.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2024 Dr. Gamringer & Partner